martedì 10 aprile 2018

Inhalt: Friedrich Dietz, Grammatik der romanischen Sprachen. Bonn 1882.

B. HS. Home.
Testo online.
INHALT

Einleitung:
Bestandtheile und Gebiete der romanischen Sprachen S. 1 — 118.
I. Bestandtheile 1—59.
Lateinische 1—46.
Griechische 46—49.
Deutsche 50—59.
II. Gebiete 60—118.
1. Italienisches 61— 75.
2. Spanisches 75—81.
3. Portugiesisches 81—84.
4. Provenzalisches 84—93.
Catalanisch 93 — 96.
5. Französisches 96—110.
Churwälsche Mundarten 110 — 113.
6. Walachisches 113—118.

Erstes Buch: Lautlehre 119—402.
Erster Abschnitt:
Buchstaben der Quellensprachen 120—270.
Lateinische Buchstaben 120—250.
Vocale 121—167.
1. Betonte Vocale 121—140.
a 122; e 125; i 128; o 132; u 135; y 139;
Diphthonge 140 — 142: se, oe, au, eu, ui.
II. Tonlose Vocale 143—167. 1. Tonlose Vocale ausserhalb des Hiatus 143—
147. 2. Tonlose Vocale im Verhältnisse des Hiatus 147 — 157. I. Ursprüng-
licher Hiatus in einfachen Wörtern 147. II. Hiatus durch Zusammen-
setzung 155. III. Hiatus durch Consonantausfall 156. Bemerkungen zu
den Vocalen 157—167. 1. Quantität. 2. Behandlung der Vocale in be-
tonter drittletzter Silbe. 8. Das Verhalten der einzelnen romanischen
Sprachen in Beziehung auf die Behandlung der lateinischen Tonvocale.
4. Tabelle der Vocale. 5. Umlaut; Atraction. 6. Ablaut. 7. Einfluss des
Accentes auf den Stammvocal. 8. Einfluss der Consonanten auf den vor-
hergehenden Vocal. 9. Syncope tonloser Vocale. 10. Gontraction. 11.
Hiatustilgung. 12. — 14. Diphthonge.

Consonanten 167—250. 1168; 11171; Ir, tl, ol, gl, pl, bl, fl 172.
— m 176; ml, mn, mr 177; mt, md, mph 179. — n 179; nn, nl 181
nm, nr, ns 182; ng 183. — r 188; rl, rs 186; Ir, nr 186. — t, th 186
tt, tr 189; st 190. — d 190; dr, dj, dv, nd 194. — z 195. — s 195
sr 197, st, sc, sp 198. — c, ch 200; cc 211; et 212, es (x) 218; sc
216. — q 216. — g 218; gu, gm, gn, gd 223; ng 224. — j 224. —
h 226. — p 226; pp, pn, pt, ps 228; pd 229. — b 229; bl, br, bt,
bs, bj, bv, mb 231. — f, ph 232; ff 234. — v 234. Bemerkungen zu
den Consonanten 237—250. 1. Wechsel der Consonanten. 2. Tabelle der
Consonanten. 3. Wechsel der Consonanten zwischen In- und Auslaut.
4. Assimilation, Dissimilation, Anbildung; Mischung der Stämme; Scheide-
formen; Umdeutung. 5. Tilgung der Consonanten. 6. Versetzung der Con-
sonanten. — 7. und 8. Doppelconsonanz. 9. und 10. Mehrfache Consonanz.
11. Assimilation. 12. Approximative Ausgleichung zweier Consonanten.
18. Syncope in mehrfacher Consonanz. 14. Vocaleinschiebung. 15. Tabelle
der Kombinationen. 16. Consonanteneinschiebung.

Deutsche Buchstaben 250—267. Vocale 250—254. a 250; e, i 251 ; o, u 252;
ai, au 253; iu 254. — Consonanten 254—267. 1, m, n 254; r, t 255, st 256;
d 256; th 257; s, sl, sm, sn 258; k 258, kn 260; seh, g 260; j 261; h, hl,
hn, hr 262, ht 263; p, b 264; f, v, w 265, sw 267.

Arabische Buchstaben 268—270.
Zweiter Abschnitt: Romanische Buchstaben 270 — 381.

Italienische Buchstaben 271— 286. Vocale: a271; e272; i, o274; o, u275. —
Diphthonge 275—277. — Consonanten 277; 1, m, n, r 279, 11, gli 280, gn
281; t, d, z 281; s 282; sc, c, q 283; g 284; j 285; h, p, b, v, f 286.

Spanische Buchstaben 287—803. Vocale: a 287; e, i, y, o, u 288. — Diph-
thonge 288. — Consonanten 290; 1, m, n, r 291; t, d, s, sc, z 293; c, q
294; ch 295; x 296; g 297; j 298; y, h, 800; p, b, v, f 802.

Portugiesische Buchstaben 803—810. Vocale 303. — Diphthonge 304. —
Consonanten 805; 1, m, n, r 306; t, d, s, z, c, q 808; ch, x, g, j 309;
h, p, b, f, V 810.

Provenzalisohe Buchstaben 810—329. Vocale 811: a, e 311; i, o, u 312. —
Diphthonge: ai, ei 313; oi, ui, au 814; eu, iu 315; ou, ie, ue316; uo 317. —



VI

Gonsonanten 817; 1, m, n, r 819; Ih, nh 821; t, d, s 823; s, tz 824; o, q 825;
oh 326; x, g, j 827; h, p, b, f, v 829.
Französische Bnchstaben 329—367. Einfache Vocale 331: a, e 332; i 886;
y, 836; u 888. — Combinierte Vocale: ai 339; ei, oi 341; ui 344; au 346;
eu 346; ou 348; ie 349. — Gonsonanten 349; 1 352; m 363; n 364; r, 1 366;
th, d 367; s 368; z, c, q 861 ; ch 863; x, ff, j 364; h, p, b, f 866; ph, v 367.
Walachische Bnchstaben 367—881. Einfache Vocale 869: a, e 869; i, o, n,
Q 870; 1^ 371. — Diphthonffe 374: au, ie, ea 874: oa 375. — Gonsonanten
876; 1, m, n, r, gl, gn, t, d 376; th, tz, 8, z, s, st 877; c, g, z 378; j 879;
h, p, b, f, V 880.
Dritter Abschnitt: Prosodie 881—402.
I. Quantität 381 — 392; Italienisch 388; Spanisch, Portugiesisch, Provenzalisoh

384; Französisch 387.
II. Accent 892—401. Prosodische Bezeichnung 401, 402.

Zweites Buch: Wortbiegungslehre 403—608.

Erster Abschnitt: Deolination 403—486. 1) Genus 404. 2} Numerus 404.

3) Gasus 404; Normalcasus 405—412.
I. Substantivum 412. 1) Deolination 413. 2) Genus 413. 8) Numerus 420.

1. Italienisches Substantivum 421. 2. Spanisches 424. 3. Portugiesisches 426.

4. Provenzalisches 427; Gatalanisch 434. 5. Französisches 434 ; a. Altfranz.

484, b. Neufranz. 439. 6. Walachisches 440.
II. Adjectivum 447. 1) Genus 447. 2) Deolination 449. 8) Goraparation 449.

1. Italienisches Adjectivum 451. 2. Spanisches 451. 8. Portugiesisches 452.

4. Provenzalisches 453; Gatalanisch 456. 6. Französisches 466; a. Altfranz.

456, b. Neufranz. 457. 6. Walachisches 468.

III. Numeral 459, 460.

IV. Pronomen 460 — 486. 1) Personalpronomen 468. 2) Possessivum 464.

3) Demonstrativa 466. 4) Interrogativa u. Relativa 465. 1. Italienisches
Pronomen 466. 2. Spanisches 468. 8. Portugiesisches 470. 4. Proven-
zalisches 473; Gatalanisch 478. 5. Französisches 478; a. Altfranz. 478,
b. Neufranz. 482. 6. Walachisches 484.

Zweiter Abschnitt: Gonjugation 486—603.
I. Verhältnis zur lateinischen Gonjugation 486. 1) Activum 487. 2) Passivum
495. 3) Flexionsarten 496. 1. schwache Flexionsart 498. 2. starke Flexi-
onsart 600.

II. Gonjugation in den einzelnen Sprachen 507. 1) Italienische 507. 2) Spa-
nische 526. 3) Portugiesische 538. 4) Provenzalische 545; Gatalanische
566. 5) Französische 566; a. Altfranz. 666, b. Neufranz. 585. 6) Wala-
chische 593.

Drittes Buch: Wortbildungslehre 604—762.

Erster Abschnitt: Ableitung 604—699.
I. Nomen 613. 1) Reinvocalische Ableitungen 623. — 2) Ableitungen mit
einfacher Gonsonanz 626. — 8) Ableitungen mit Doppelconsonanz 670. —

4) Ableitungen mit mehrfacher Gonsonanz 676.

n. Verbum 688. 1) Ableitung mit einfacher Gonsonanz 692. — 2) Ableitung
mit Doppelconsonanz 696. — 3) Ableitung mit mehrfacher Gonsonanz 697.

Zweiter Abschnitt: Zusammensetzung 700—724.
I. Nominalzusammensetzung 701. l) Zusammensetzung mit Substantiven 702:
1. Subst. mit Subst. 702; 2. Subst. mit Adj. 703; 3. Subst. mit Verbum
oder Verbaladj. 704. — 2) Zusammensetzung mit Adjectiven 704: 1. Adj.
mit Subst. 704; 2. Adj. mit Adj. 705; 3. Adj. mit Verbum 705.

II. Verbalzusammensetzung 705.

III. Partikelzusammensetzung 706. 1) Raumpartikeln 706. 2) Nominalad-
verbia 718. 3) Numeraladverbia 720. 4) Negationspartikeln 720.

IV. Zusammensetzung von Phrasen 722: 1) Verbum mit Subst. oder Pron. 722.
2) Verbum mit Adj. oder Adjectivadv. 723. 8) Verbum mit Partikel 728.
4) Zwei Imperative verbunden 724; Wortbildung durch Verdoppelung 724.

Dritter Abschnitt: Numeralbildung 725—729.
1) Gardinalzahlen 725. 2) Ordinalien 727. 8) Distributiva 729. 4) Multi-
plicativa 729.
Vierter Abschnitt: Pronominalbildung 729—786.



VII

1) Penonalpronomina 780. 2) Possessiva 780. 8) Demonsirativa 730. 4) Inter-
rogativa und Belativa 781. 5) Indefinita 781.
Fünfter Abschnitt: Partikelbildung 735—762.

I. Adverbia 737. 1) Bildung: 1) Ableitnngsformen 737. 2) Zusammen-
setzungen 737. 3) Adverbialbegriffe durch Nomina ausgedrückt: a) Reine
Gasusadverbia 738; b) Präpositionale Casusadverbia 740. 4) Adverbialbe-
griffe durch Phrasen ausgedrückt 742. II) Verzeichnis von Adverbien.

1) Adverbia des Ortes 742. — 2) Adverbia der Zeit 746; Zahladverbia 749. —
3) Adverbia des Grades 749. — 4) Adverbia der Bejahung und Verneinung
761. 111) Comparation der Adverbia 753.

II. Präpositionen 754.

III. Conjunctionen 758.

IV. Interjectionen 760.
Viertes Bnch: Syntax 763—1117.

Erster Abschnitt: Einfacher Satz 763—998.

Erstes Capitel: Substantiv und Adjectiv 763. 1) Genus 768. 2) Numerus
764. 3] Umschreibung eines persönlichen Substantivs durch einen Rela-
tivsatz 765. 4) Subst. statt des Adj. 766. 5) Adj. absolut. 766. 6) Adj.
an Stelle des Adv. 767. 7) Comparativ und Superlativ 768. Absolute
Gradation 770. 8) Comparation von Subst. 772. 9) Zahlwörter 778.

Zweites Capitel: Artikel 774—795. 1) Gebrauch des Art. beim Pron. 777.

2) Bei Personennamen 778. 3) bei Appellativen 779. 4) bei geographi-
schen Namen 781. 5) bei Eigennamen 782. 6) bei Gattungsbegriffen in
collectivem Sinne 788. 7) bei Abstracten 783. 8) bei Stoffnamen 783.
9) Fehlen des Artikels bei Substantiven, die sieb mit dem Verbum zu einer
Einheit des Begriffs verbinden 784. 10) bei Subst., die zur Begriffsbe-
stimmung eines andern dienen 785. 11) beim Subst. als Prädicat in Ver-
bindung mit Verben mit doppeltem Nom. oder Accus. 785. 12) Apposition
macht den Artikel entbehrlich 786. 13) Gebrauch des bestimmten Art. bei
einem von habere und begriffsverwandten Verben abhängigen Object 786.

14) Fehlen des Art. bei mehreren unmittelbar angereihten Subst. 787.

15) in verneinender Aussage 787. 16) in Berührung mit den vergleichen-
den Adverbien ^oniodo, sie u. ä. 788. 17) in der Poesie 788. 18) Gebrauch
des Art. bei dem mit einem Adjectiv verbundenen Subst., bes. im Walach.
789. 19) Stellung des Art. bei dem mit totus, mediuSy ambOy sölus ver-
bundenen Subst. 790. 20) Gebrauch des best. Artikels bei Cardinalzahlen,
die von einer genannten oder gedachten Zahl einen Theil abziehen 792.
21) Gebrauch des Art. neben dem Pron. 792. 22) Theilungsartikel 793.

Drittes Capitel: Pronomen 795 — 829. 1* Personalpronomen 797. 1) nos und
W8 mit aÜeri verbunden 797. 2) Scheidung im Gebrauche des Pron.
dritter Person, je nachdem es sich auf Personen oder Sachen bezieht 797.

3) Vertretung des Nom. durch den Acc. im Frgs. 798. 4) Conjunctives
Personalpronomen 799. 5) Doppelformen und Verwechslung der Casus
beim conjunctiven Pron. 800. 6) Pronominalpartikeln 801. 7) Pronomen
reverentiae 802. 8) Reflexives Pronomen 805. 9) Pleonastisches Personal-
pronomen 807, 10) Umschreibung des persönl. Pron. durch corpus u. ä. 809.
2. Possessivpron. 810. 1) Conjunct. und absol. Possessiv 810. 2) Ver-
hältnis des Possessivs zum Artikel 810. 8) Personal für Possessiv 812.

4) Reflexiv 813. 5) Pleonastisches Possessiv 815. 6) Umschreibung des
Possessivs durch habere (tenere) 815. 8. Demonstrativpronomen 816.
1) Adj. und subst. Demonstrativ; Neutralformen 816. 2) Oertliche Bedeu-
tung der Demonstrativa 817. 3) Gregenseitige Beziehung von hie und iUe;
dismbutiver Gebrauch 817. 4) Determinativ 818. 5) Romanischer Aus-
druck der Pron. ipse und idem 820. 4. Interrogativpronomen 821. 1) Adj.
und subst. Interrogativpron. 2) distributiver Gebrauch 821. 5« Unbe-
stimmtes Pronomen 822. 1) unus 822. 2) alter 828. 3) aJter-äluiuis,
quidam; älter pleonastisch gebraucht 828. 4) untts et alter 824. 5) certus
824. 6) Roman. Ausdruck für aliquis 824. 7) dliquis an Stelle des un-
best. Artikels 825. 8) das unbest. Pron. durch Subst. vertreten: Aomo,
causa, res 825. 9) Roman. Ausdruck für nesdo quis 826. 10) taiis als
unbest. Pron. 826. 11) Roman. Formen für quicunque, quüibet 827. 12)
Roman. Bildungen für quisque und omnis 827. 18) allgemeine Zahlbe-
griffe 828.



vin



Viertes Capitel: Genus nnd Numeros des Nomens 829 — 88S. 1) Gleiohsetzimg
des Adj. oder Pron. mit seinem Sahst. 829. 2) Neutra der Fron. 829.

8) flexionslose Anwendung von Adj. 830. 4) totus und medius = ganz
resp. halb 831. 5) Adj. zu mehreren Subst. gehörig 831. 6) Buhst, in
Beziehimg zu mehreren Adj. 832. 7) Zahlworter 833. 8) Verhältnis eines
praedicativ. Subst. zu seinem Beziehungsworte 833.

Fünftes Capitel: Casus vom Verbum und Nomen abhäng^ig 833—874. 1« No-
minativ : doppelter Nominativ bei Verben wie sein, werden, scheinen u. ä.
833. 2. Accusativ: mit einer Praepos. verbunden im Span., Portug. und
Walach. 835. — 1) Acc. bei transitiven Verben 836. 2) bei einfachen ur-
sprünglich intransitiven Verben 842. 3) bei zusammengesetzten urspr.
intrans. Verben der Begriffe : gehen, stehen, sitzen u. ä. 844. 4) bei alten
Intr., die facti tiven Sinn annehmen 845. 5) Acc. des innern Objects (figura
etymologica u. ä.) 847. 6) doppelter Acc. bei Verben wie machen, lassen,
sehen, finden, glauben, ernennen u. ä. 849. 7) Acc. zur nahem Erklä-
rung des Prädicats bei kosten, kaufen u. ä., bei Zeit- und Raumbestim-
mungen, Acc. absolutus, Acc. der Beziehung (sog. griech. Acc.) 850 —
852. 8) Acc. im Ausruf 853. 8« Dativ: umschrieben durch ad 853.
Spuren eines nichtpräpos. Dat. 854. Dat. ohne praepos. Zeichen im Alt-
frz. 865. — 1) Dat. der Pers. bei Intransitiven wie gehorchen, Acht haben,
helfen, gefallen u. ä. 85C. 2) bei Transitiven wie geben, nehmen, schicken,
lehren, versprechen u. ä. 858. 3) bei gewissen umschriebenen Verbal-
begriffen 861. 4) Dat. zum Ausdruck einer örtlichen Beziehung 862.
5) Dat. einen possess. Genitiv vertretend 862. 6) Dat bei Adj. (geneigt,
bereit, nahe, bekannt, nützlich, eigen u. ä.) 862. 4. Genitiv: umschrie-
ben durch de 863. Abhängig von Verben 864. — 1) Gen. beim Subst.
864 (qualitat. Gen. 865, possess. Gen. 865, Gen. der Benennung 867, partit.
Gen. 868, objectiver Gen. 868, elliptischer Gen. im Span. 869) 2) Gen. beim
Adj. (adjectiva relativa) 869. 3) Gen. beim Pron. und Zahlwort 870 (bei
Demonstrativen, Interrogativen und neutral gebrauchten Pronominalad-
jectiven und Adverbien 871, bei Zahlwörtern 873).

Sechstes Capitel: Casus von Präpositionen abhängig 874—901. Rection
der Präpos. 874. Bedeutung der Präpos. 875. Gebrauch der einzelnen
Präpositionen : ad l) von der Bewegung im Räume 876. 2) von der Nähe

877. 3) vom Zeitpunkte oder Ziel 877. 4) abstracter Gebrauch 877.
5) bei Verben wie esse, venire, habere, dare, um den Zweck auszudrücken

878. 6) ad beim praedicativ. Acc. an Stelle eines doppelten Acc. 878.
7) bei kaufen u. ä. 878. 8) ad dem deutschen *mit* entsprechend 878.

9) Verstärkung des ad durch Partikeln 880. de 1) von der Bewegung
881. 2) dem lat. 'ab* entsprechend 881. 8) bei* Zeitbestinmiungen 881.

4) partitiv bei Transitiven wie haben, geben, nehmen, essen, trinken 882.

5) zur Bezeichnung des Stoffes oder früheren Zustandes 882. 6) beim
Passiv 882. 7) zur Angabe des Grundes 883. 8) zur Bezeichnung des
Mittels und Gegenstandes bei begaben, ausstatten, unterstützen, erfreuen,
betrüben, berauben u. a. 883. 9) Nomen mit de zur genauem Bestimmung
des Prädicats 884. 10) von der Art und Weise 885. 11) modaler Ge-
brauch, entsprechend deutschem *als* 885. 12) Verstärkung des de durch
Composition mit andern Partikeln 885. in 1) bei Ortsbestimmungen 886.
2) von räumlicher Bewegung und Ruhe 886. 3) vom Zeiträume 887.
4) abstracter Gebrauch zur Angabe des Zweckes bei habere, ducere, mittere
und verwandten Verben 887. 5) dem praedicat. Object in der Construction
eines dopp. Accus, beigefügt 888. 6) von der Art und Weise 888. 7) ver-
mischte andere Fälle 888. cum 1) von räumlicher Beziehung 890. 2) beim
Mittel = lat. Abi. oder per c. Acc. 890. 3) verbunden mit simül und
span. para 890. per 1) in räumlicher Bedeutung 891. 2) von der Stelle
gebraucht, wo man etwas nimmt oder festhält 891. 3) bei zeitlicher Aus-
dehnung 891. 4) für die Art und Weise einer Handlung 891. 5) für den
unmittelbaren Grund 891. 6) zum Ausdruck des Mittels 891. 7) beim
Passiv 892. 8) in distributivem Sinne 892. 9) beim Schwur 892. 10) ver-
stärkt durch Composition 892. pro 1) zum Ausdruck der Stellvertretung

892. 2) abstract bei Verben des Seins, Geltens, Glaubens, Kennens u. ä.

893. 3) = zum Vortheil 893. 4) vom Zwecke 893. 5) vom Beweg-
grunde 894. Die übrigen Präpositionen 894 — 901.



IX

Siebentes Capitel: Genus verbi 901—914. 1. Activum: 1) Transitivum und
Intransitiynin 901. 2) Reflexivum 901. (im eigentl. Sinne 902, uneigentl.
Reflexiva 902, reciprokes Verhältnis 902, das Passiv vertretend 902, Re-
flexiva ohne spec. Fron. 903). 8) Impersonale 905 (Deutsches * es gibt* 905,
impersonale Phrasen 907). 4) Umschreibung des Activs 907 (durch esse
mit Partie. 908, durch stare 908, durch ire resp. andare 909, durch venire
mit dem Gerundio 910). 2« Passivum: 1) umschrieben durch esse mit
Part. Prat. 910. 2) umschrieben durch starey ire^ venire 912. 8) Passiver
Infinitiv 913.

Achtes Capitel: Modus 915—968. I. Eigentlicher Modus: 1) Indicativ 915.
2) Conjunctiv 915. 3) Imperativ 916 (positiver 916, prohibitiver 917, um-
schrieben mit velle und noile 918). 4) Verstärkung des Optativs und Im-
perativs durch Partikeln 918. 2« Infinitiv: 1) als neutrales Subst. 920.
2) präpositionaler Infinitiv = lat. Gerundium 922. 3) verbale Flexion
des Inf. im Port. 928. 4) unabhängiger Infinitiv 924 (im Ausruf u. i. d.
Frage 924, Infin. historicus 925). 1 Keiner Infinitiv 1) bei sein mit Adj.
925. 2) bei einfachen Impersonalien 926. 3) bei den Hülfsverben wollen,
müssen, können 927. 4) bei machen und lassen 928. 5) bei sehen, hören
und fühlen 929. 6) bei Verben des Empfindens 929. 7) bei gehen und
kommen 930. 8) bei Fragewörtern und Relativen 930. 2 Präpositionaler
Infinitiv : a) Inf. mit de 932 (bei Verben 933, bei Subst. 934, bei Adj. 934)
b) Inf. mit ctd 935 (bei Hülfsverben hfibere, esse, stare, ire, venire, volvere,
tomare 935—937 — bei gewissen Transit. 937 — zum Ausdruck des Zwecks
oder Zieles 988 — causales oder condit. ctd 838 — Inf. mit ad bei Subst.
939 — bei Adj. 939). c) Inf. mit andern Praepos.: 1) pro 940. 2) per

941. 3) in 941. 4) cum 942. 5) sine 942. 6) ante resp. prius 942 7)post

942. 8) teniM, usque ad 942. 9) span. sohre und tras etc. mit Inf. 942.
8 Inf. mit Subj.: 1) Subj. im Acc. 943. 2) Subj. im Nom. 946. Bemer-
kungen zum Inf. 947. 3* Participium. 1 Abhängiges Participium: 1) Prae-
sens 950. 2) Gerundium 951. 3) Gerundium mit in 952. 4) Gerund, mit
Hülfs- und andern Verben esse, stare, ire, venire, videre, audire, trovare etc.
953. 5) Praeteritum 954. 6) Part, praet. mit adj. Kraft 955. 7) Futurum
956. 2. Absolutes Participium: 1) Part. Praes. 958. 2) Gerundium abso-
lut gebraucht 958. 3) Praet. in absol. Stellung 959. 4) Accus, absol.
wiederaufgenommen durch Personalpron. 961. 5) Particip allein als selbstst.
Construction 961. Bemerkungen zum Partie. 962.

Neuntes Capitel : Tempus 968— 980. 1. Bedeutung der Tempora: 1) Praesens
(histor. u. fut.) 964. 2) Imperfectum 964 (als absolut. Tempus 964, als
relat. Tempus 965, als Stellvertreter des Praes. 965). 8) Perfectum (ein-
faches u. periphrast.) 966. 4) Ersatz des ersten Perfects 967. 5) einfaches
u. periphrast. Plusquamperfect 967. 6) Bildung u. Gebrauch des Futurums
968. 7) Futurum exactum 969. 8) Franz. parfait, plusqueparfait u. fut.
surcomposd 970. 9) temporelle Bedeutung des Inf. u. der Part. 970. 2. An-
wendung von habere {tenere) und esse für die versQh. genera verbi 971.

1) Transit, mit Iwbere resp. span. tenere 971. 2) Intransit. verbunden mit
esse, habere 972. 3) Reflexivum 975. 4) Impersonalia 976. 3« Behandlung
des Participiums 976. 1) im Transitiv 977. 2) bei mit esse umschrieb. In-
trans. 980. 8) bei Reflexiven 980. 4) bei mit habere umschrieb. Imper-
sonalien 980.

Zehntes Capitel: Numerus verbi 980—984. 1) Singular des Subjeots 981.

2) Plural des Subj. 982. 8) mehrere Subj. im Sing. 982. 4) das Verb sein
(scheinen) als Copula 983.

Elftes Capitel: Person 984—990. 1) Bezeichnung durch Personalpron. im
Franz. 984. 2) Fragen die dritte Person betreffend 985. 8) Ersatz des
Pron. der 8. Pors. durch hämo 986. 4) die 8 Pers. Act. in Verbindung
mit dem reflexiven se als Ersatz der betreff, passiven Form 987. 5) Ersatz
der 8. Pers. Sg. Pass. durch die 8. Pers. PI. Act. 989. 6) 1. u. 2. Pers.
in unbestimmtem Sinne 989. 7) Congruenz der Personalformen mit den
Personalpron. u. Verbalformen 989 — Verbalellipsen 990.

Zwölftes Capitel: Adverbium 991—994. 1) Störung der Beziehung des wo,
wohin, woher im Ortsadverb 991. 2) pronominale Adverbien 991. 3) Adv.
an Stelle einer Präposition 992. 4) Adv. an Stelle eines Adj. 993. 5) Adv.
substantiviert 994.



X



Dreizehntes Capitel: Formen des einfachen Satzes 994 — 998. 1) Aussage-
sätze positiver u. negativer Art (erweitert durch das verhum substantivum)
994. 2) Fragesätze, bei denen man zur Antwort 'ja* oder *nein' erwartet
(positive u. negative) 995. 3) Formen der Antwort auf solche Fragen 996.

4) Fragen mit Bezug auf Fers., Sache oder Umstand 997. 5) Fragepar-
tikeln 998.

Zweiter Abschnitt: mehrfacher Satz 998— 1071. Partikeln zur Verbindung
des mehrfachen Satzes 998.

Erstes Capitel: Modus und Tempus 1001—1006. 1) Gebrauch des Gon-
junctivs 1001. 2) Gebr. der Tempora des Indicativs im mehrfachen Satze
1002. 8) Gebr. der Tempora des Conjunctivs 1004.

Zweites Capitel: Reiner Conjunctionalsatz 1006 — 1016. 1) Nebensatz im Ver-
hältnis des Nomin. 1006. 2) Nebensatz im Verh. des Acc. 1007. 8) lat.
Acc. od. Nom. c. inf. mit darauf bezügl. Belativ oder Fragewort con-
struiert 1009. 4) genitivisches Verhältnis des Nebensatzes 1009. 5) Ab-
hängige Sätze im Verhältnis des Dat. 1010. 6) Nebensatz nach intensiven
Adj. od. Adv. 1011. 7) Dem Relativsatz verwandte Fügungen 1011.
8) Wegfall der (3onjunction 1012. 9) Verhältnis zum Inf. 1014.

Drittes Capitel: Adverbiale Conjunctionalsätze 1016 — 1031. 1. Nebensätze
der Zeit mit quum, quando 1016\ mit dum, simulatqitej antequam^ postqvkom
1018; mit ex quo, qu/oad 1019. 2. Nebensätze des Grundes 1019 (Roman.
Partikeln für die einzelneu Arten desselben 1019—1022). 8. Nebensätze
des Zweckes 1022. 4. Nebensätze der Bedingung 1022. 1) lat. Partikel
si (it. 86) 1022. 2) hypothetischer Satz 1023. 3) 8% bei Beschwörungen
und Betheuerungen 1024. 4) quando und andere Ausdrücke der Bedingung
1026. 6) Ersatz der Bedingungspartikel in verneinten Bedingungssätzen
durch Wortstellung 1026. 5« Nebensätze der Einräumung 1026. 1) con-
cessive Conjunctionen 1026. 2) adverbiale Ausdrücke für den adversat.
Hauptsatz 1027. 3) Modus im conoessiven Satze 1027. 4) concessive Con-
junctionen, adverbial dem Nomen vorgesetzt 1028. 6) Verschiedene Mittel
dem Satze concessiven Sinn zu geben 1028. 6) Concessionsverhältnis durch
die Wortstellung der Frage erreicht 1030. 6, Nebensätze der Art und
Weise 1030. 1) Ausdruck der Wirklichkeit der Art und Weise 1080.

2) Ausdruck der Möglichkeit der Art u. Weise 1031.

Viertes Capitel: Relativsatz 1031 — 1047. 1. Fügungen mit dem Adjectiv-
pronomen 1032. 1) lat. fuid und seine roman. Entwicklung 1032. 2) quaiia
1033. 8) possessives cujits im Span. u. Port. 1034. 4) urSde und üin 1034.

5) relatives Pron. oder Adv. abhängig von einem Nomen des Hauptsatzes
1036. 6) Pron. mit Bezug auf einen ganzen Satz 1036. 7) Congruenz des
abhäng. Verbs mit dem Froh, der 1. oder 2. Pers. 1036. 8) Verhältnis
des Demonstrativs zum Relativ 1037. 9) Modus im Relativsatz 1038.
10) Attraction des Adj. 1040. 11) Conjunction que als Relativ 1040. 2. Fü-
gungen mit dem Substantivpron. 1043. 1) lat. is qui und seine rom.
Correspondenten 1043. 2) das unbest. Pron. vertauscht mit der bedingenden
Formel 8% quis, quum qui8 1046. 3) Gebrauch des Substantivpron. als eigentl.
Relativ 1046. 4) id quod und seine Wiedergabe im Roman. 1046. 6) lat.
quicunque u. quaUscunque im Rom. 1047. 6) Gebrauch von qwüis u.
quantus 1047.

Fünftes Capitel: Abhängiger Fragesatz 1048 — 1061. 1) eine Aussage ent-
haltend 1048. 2) auf eine Antwort gerichtet (eig. in^recte Frage) 1049.

3) Gebrauch der interrog. Pron. und Adv. in Fragen mit Bezug auf Pers.,
Sache oder Umstand 1060. 4) Attraction des Subj. oder Obj. des abhän-
gigen Satzes als Obj. in den regierenden Satz 1060.

Sechstes Capitel: Comparativsätze 1061 — 1067. 1) Comparation in s^leichen
Graden durch Adv. ausgedrückt 1061. 2) talis-qualis in adj. oder adv.
Geltung zum Subst. oder Verb, construiert 1062. 3) tantus-qiMntus 1063.

4) Gleichstellung zweier Comparative 1063. 6) quam nach dem Compa-
rativ 1064. 6) de nach dem (komparativ 1066. 7) lat. 0)mparativ mit
folg. quam ut, quam qui und die rom. Wiedergabe 1066. 8) Wegfall der
vergl. Partikel im Altromanischen 1067. 9) Ausschliesslicher Gebrauch
des umschriebenen Comparativs 1067. 10) comparative BegrifiPe wie aUer,
priust potius 1067.



XI

Siebentes Gapitel: Satzverbindung 1058—1068. 1) die Gopula et bei ooor-
dinierten Sätzen 1068. 2) ei beim Uebergang von Anrede zu Frage, Aus-
ruf oder Antwort 1059. 8) lat. 8ic als Copula gebraucht 1060. 4) ver-
neinende Gopula nee 1061. 5) die dem lat. etiam begrififlich entsprechen-
den rom. Partikeln 1062. 6) disjunctive Partikeln 1062. 7) distributive
Partikeln 1063. 8) adversative Goigunctionen 1064. 9) lat. non^aed im
Rom. durch non-magis ersetzt 1065. 10) Rom. Stellvertreter des lat. tarnen
1066. 11) die lat. Partikel nam 1066. 12) Partikebi der Folgerung 1067.
18) lieber die Anknüpfung der Perioden 1067.

Achtee Capitel: Stellvertretung und Auslassung 1068—1071. 1) Vertretung
eines Verbs im Nebensatze durch facere (verbum vicarium) 1066. 2) ä
oder aut zur Verknüpfung zweier coordinierter durch que mit dem Haupt-
satze verbundenen Nebensätze 1069. 8) über die Wiederholung oder Weg-
lassung gewisser schon ausgesprochener Form- oder Bestimmungswörter
(Gasuszeichen, Artikel, Gomparativ eta) 1070.

Dritter Abschnitt: Negationsmethode 1071 — 1091.
Erstes Capitel: Ital., span., port., prov. und walach. Methode 1071 — 1083.

1) Bedeutung der Negationsworte 1072. 2) Stellung der Pron. zu den Ne-
gationsworten 1078. 8) Umschreibung ne^. Pronomina und Adverbien
durch posit. Pron. u. Adv. in Verbindung mit nan oder nee 1074. 4) Ge-
brauch der Negation in abhängigen Sätzen 1075. 5) Anwendung der Ne-
gation (resp. halben Neg.) im rom. Comparativsatze 1077. 6) sonstiger
Gebrauch der halben Negationen 1078. 7) Verstärkung der vollen Nega-
tion 1079. 8) Verstärkung der Negation durch anderweitige mehr con-
crete Ausdrücke 1080. 9) Verstärkung des verneinten Begriffs homo durch
Beiwörter 1082. 10) besonderer Gebrauch des prov. m und altfr. ne (lat.
nee) 1082.

Zweites Capitel: Französische Negationsmethode 1084 — 1091. 1) Schicksale
des lat. non im Franz. 1084. 2} negat. Pron. und Adv. und ihre Verbin-
dung mit ne 1085. 3) positive Pron. u. Adv. mit ne 1086. 4) die sog.
halben Negationen in der Antwort 1086. 5) Gebrauch des einfachen ne
1087. 6) Gebrauch der Negation in abhängigen Sätzen nach gewissen ne-
^tiven Aussagen 1088. 7) das einfache ne in Sätzen, die von einem be-
jahenden Gomparativ oder comp. Begriff abhängig sind 1089. 8) Gebrauch
der negat. Pron. und Adv. 1089. 9) Verstärkungen der Negationspartikel
1090. 10) Besondere Fälle, wo afr. ne (nfr. ni) = prov. ni gebraucht
wird 1091.

Vierter Abschnitt: Wortstellung 1092—1114.
I. Stellung einzelner Redetheile 1093—1102. 1) Attributives Substantiv 1098.

2) Attrib. Adjectiv 1094. 8) Artikel 1099. 4) Participium und Hülfs-
verbum 1099. 5) Adverbium 1100. 6) Präposition beim Infinitiv 1101.

II. Stellung der Satzglieder 1102—1112. 1) Franz. Verfahren, um das Prä-
dicat hervorzuheben 1102. 2) Verfahren der einzelnen Sprachen, um das
Object hervorzuheben 1103. 3) Umstellung des Subjeots 1104. 4) Stellung
präpositionaler Satzglieder 1106. 5) Charakterisierung des rhetor. Accents
1106. — Personalpronomen 1107—1112. 1) als Subject 1107. 2) das con-
junctive Personalpron. in den einzelnen Sprachen 1107. 3) Stellung der
conjunct. Pronomina in der Frage 1112.
ni. Stellung der Sätze 1112—1114. 1) Einschaltung eines adverb. Nebensatzes
in den Hauptsatz 1118. 2) Einschaltung des Hauptsatzes in den Neben-
satz 1118.
Anhang: Wegfall der Vocale 1114 — 1117. I. im Italienischen 1114. II. im
Spanischen 1116. III. im Portug. 1116. IV. im Provenz. 1116. V. im
Franz. 1117.

Nessun commento:

Posta un commento

Titel-Abkürzungen. - Friedrich Dietz, Grammatik der romanischen Sprachen. Bonn 1882.

B . HS . Home . Testo online . TITEL-ABKÜRZUNGEN AAvign. oder Aye d’Av. — Aye d’Avinion publié p. F. Guessard et P. Meyer. Paris 18...